Pool winterfest machen (auch ohne aggressive Chemie)

Ein eigener Pool im Garten ist eine Freude, bringt aber auch eine Menge Arbeit mit sich. Neben der regelmäßigen Reinigung muss er bei sinkenden Temperaturen winterfest gemacht werden – andernfalls droht, dass der Frost den Pool irreparabel beschädigt. Wie geht man dabei vor?

pool-winterfest-machen-fb

 

Wann sollte man den Pool winterfest machen und wie kann man beginnen?

Die Wintervorbereitung beginnt, wenn die Wassertemperatur dauerhaft unter 15 °C sinkt. Wird der Pool bei höheren Temperaturen eingewintert, steigt das Risiko einer starken Vermehrung von Blaualgen und anderen schädlichen Mikroorganismen, was die Wiederinbetriebnahme im Frühjahr erschwert.

Bei modernen Folien- und Kunststoffpools wird das Wasser niemals vollständig abgelassen. Durch seinen Druck fixiert es die Folie an den Wänden und am Boden und erzeugt einen Gegendruck auf den Untergrund unter dem Pool. Dieser Ansatz schont zudem die Umwelt und Ihren Geldbeutel – bei richtiger Pflege kann das Wasser im nächsten Jahr wiederverwendet werden.

Entfernen Sie zunächst alles abnehmbare Zubehör – Leitern, Lampen oder den Korb aus dem Skimmer. Sammeln Sie mit einem Kescher herabgefallenes Laub, kleine Zweige und andere Verschmutzungen von der Wasseroberfläche, reinigen Sie die Poolwände gründlich mit einer Bürste und saugen Sie anschließend den Boden mit einem Poolsauger ab.

Aufbereitung des Poolwassers vor der Winterpause

Pflegen Sie das Poolwasser bis zur Einwinterung genauso wie im Sommer. Es darf keine potenziell gefährlichen Mikroorganismen enthalten, aber auch keine haut- oder schleimhautreizenden Stoffe (wie etwa chlorhaltige Desinfektionsmittel, siehe unten).

Unmittelbar vor der Einwinterung messen Sie den pH-Wert des Wassers mit Tabletten, einem Testgerät oder einem elektronischen Messgerät. Liegt der Wert außerhalb des Idealbereichs von 7,2 bis 7,6, korrigieren Sie ihn mit geeigneten Mitteln, warten Sie kurz und überprüfen Sie den Wert erneut.

Ein wesentlicher Schritt (nicht nur vor dem Winter) ist die Desinfektion des Wassers. Von den früher üblichen Chlorpräparaten wird zunehmend abgerückt – auch deshalb, weil Chlor bei der Reaktion mit organischen Verunreinigungen und Krankheitserregern schädliche Trichloramine bildet. Diese verleihen dem Pool seinen typischen „Chlorgeruch“ und führen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen, zum Beispiel:

  • Reizung der Schleimhäute,
  • Atembeschwerden und Entwicklung von Asthma,
  • Bindehautreizung und tränende Augen,
  • allergische Reaktionen.

Tipp zum Artikel: Wie man einen Pool ohne Chemie reinigt

Fotokatalytischer Anstrich – der Weg zur langfristigen Desinfektion

Eine Alternative zur chemischen Desinfektion sind Mitteldruck-UV-Systeme, die Schadstoffe und Mikroorganismen auf physikalischem Weg beseitigen. Ähnlich wirkt auch der umweltfreundliche Poolreiniger FN NANO AQUA. Dieses Mittel umhüllt Mikroorganismen und organische Verschmutzungen mit Nano-Titandioxidpartikeln und zerstört sie durch Oxidation.

FN NANO AQUA wird durch UV-Licht aktiviert, das im Sonnenlicht enthalten ist. Bei Hallenpools muss das Mittel daher mit speziellen UV-Lampen aktiviert werden. Die Nanopartikel lagern sich zudem am Boden und an den Wänden des Pools ab.

#produkty#https://www.nanospace.de/pools//

Bei langfristiger Anwendung bildet FN NANO AQUA einen funktionalen, desinfizierenden Anstrich. Er beseitigt wirksam alle mikroskopischen Verunreinigungen, die während des Winters in den Pool gelangen. Ein großer Vorteil des Mittels ist seine Unbedenklichkeit für die Gesundheit. Bei der Anwendung der Suspension können Sie problemlos direkt im Pool stehen und das Mittel gleichmäßig im Wasser verteilen.

 pool-winterfest-machen

Entwässerung der technischen Komponenten und Absenken des Wasserspiegels

Verwenden Sie das aufbereitete Poolwasser für den Rückspülvorgang des Sandfilters. Entfernen Sie anschließend die darin zurückgehaltenen Verunreinigungen und entwässern Sie ihn mithilfe des Ventils. Halten Sie sich an die vom Hersteller empfohlene Vorgehensweise – generell gilt jedoch:

  • Den 4-Wege-Ventil entwässern Sie, indem Sie ihn auf die Position „Winter“ („winter“) stellen,
  • den 6-Wege-Ventil entleeren Sie, indem Sie ihn in eine beliebige Zwischenstellung drehen (in dieser Stellung bis zum Frühjahr belassen).

Senken Sie den Wasserspiegel um 25 cm unter das niedrigste funktionale/technische Element des Pools ab (das kann der Skimmer sein, aber auch Einlaufdüsen oder eine Gegenstromanlage).

Die Rohrleitungen, die das Wasser zwischen der Filteranlage und dem Pool nur knapp unter der Erdoberfläche führen, sind von Frost bedroht. Entleeren Sie sie daher über die Ablassschrauben. Das genaue Vorgehen hängt vom Gefälle der Rohrleitungen ab (das Wasser läuft entweder in den Pool oder in den Keller). Fehlt ein Gefälle, saugen Sie das Wasser ab.

Entwässern Sie auch die Pumpe und lagern Sie sie zusammen mit der Filteranlage an einem Ort, an dem die Temperatur nicht unter 5 °C fällt.

Das Innere des Skimmers schützen Sie vor dem Einfrieren, indem Sie einen Kunststoff-Dehnstopfen einsetzen. Bei den Einlaufdüsen erzielen Gummistopfen den gleichen Effekt. Abschließend decken Sie den Pool mit einer Winterplane oder einem Poolkissen ab.

Was sollten Sie aus dem Artikel mitnehmen?

  • Winterfest machen Sie den Pool, wenn die Wassertemperatur aufgrund der Witterung unter 15 °C sinkt. Filtern und pflegen Sie das Wasser weiterhin, auch wenn Sie nicht mehr darin baden. Bei richtiger Aufbereitung können Sie es in der nächsten Saison wiederverwenden.
  • Unmittelbar vor der Einwinterung stellen Sie den pH-Wert auf 7,2 bis 7,6 ein und geben ein Desinfektionsmittel hinzu.
  • Eine Alternative zu reizenden Desinfektionsmitteln auf Chlorbasis ist das gesundheitlich unbedenkliche Mittel FN NANO AQUA. Es beseitigt schädliche Krankheitserreger und organische Rückstände im Wasser mithilfe von Nano-Titandioxidpartikeln und bildet bei langfristiger Anwendung an den Wänden und am Boden des Pools einen fotokatalytischen, desinfizierenden Anstrich.
  • Während der Wintervorbereitung spülen Sie den Sandfilter rück und senken den Wasserspiegel des Pools etwa 25 cm unter das niedrigste technische Element ab.
  • Entleeren Sie sämtliche Leitungen und Geräte und decken Sie die Wasseroberfläche mit einer Plane oder einem Poolkissen ab.

Literaturverzeichnis:

Exposure to trichloramine and respiratory symptoms in indoor swimming pool workers
Photolysis of inorganic chloramines and efficiency of trichloramine abatement by UV treatment of swimming pool water

Lukáš Konečný, Strategie und Entwicklung bei nanoSPACE
Lukáš Konečný ist seit 2015 im Bereich Nanotechnologie tätig, er absolvierte die Wirtschaftsuniversität und beschäftigt sich seit langem mit digitalem Marketing, Digitalisierung und Automatisierung von Anzeigen für Technologieunternehmen und Online-Projekten. Seit Mai 2020 kümmert er sich bei nanoSPACE um die Strategie und Entwicklung des Unternehmens.