Masken und Atemschutzmasken sind zu unserem täglichen Accessoire geworden. Damit sie ihren Zweck jedoch gut erfüllen, ist es notwendig, sie richtig zu handhaben und zu desinfizieren. Wissen Sie, wie Sie mit ihren Schutzmasken umgehen sollen?
Desinfektion von Einwegmasken - einmal und das war's!
Chirurgische Masken oder Mundstücke ohne Nanofasern sind wegwerfbar. Es macht keinen Sinn, sie zu desinfizieren, und die Maske sollte sofort nach Gebrauch weggeworfen werden. Warum kann man sie nicht desinfizieren?
Einwegmasken funktionieren nach dem Prinzip der elektrostatischen Aufladung. Das Material, aus dem sie bestehen, ist ein elektrostatisch aufgeladener Vliesstoff, der in drei Lagen gefaltet ist. Durch die Aufladung werden kleinere Partikel und Tröpfchen an die Fasern gezogen, sodass die Maske die Umgebung und teilweise auch den Träger schützt. Sie haben wahrscheinlich gehört, dass die Nässe die Wirksamkeit von Einweg- und Stoffmasken verringert. Die elektrostatische Aufladung wird von den Einwegmasken abgeleitet, wenn sie nass werden, und somit verlieren sie ihre Funktion. Die OP-Maske schützt also nur wenige zehn Minuten, bevor sie durch das Atmen nass wird (normalerweise werden 120 Minuten angegeben). Selbst ein Versuch, es zu desinfizieren, macht es sowieso ungültig. Jede Desinfektionslösung oder Wasser leitet die elektrostatische Aufladung ab.
Nanofaser-Masken - mehrfach desinfizierbar (im Notfall)
Nanomasken unterscheiden sich von gewöhnlichen OP-Masken durch das verwendete Material. Sie verfügen neben Vliesstoffen vor allem über eine sehr effektive Schicht aus Nanofaser-Membran, die etwa 100-mal dichter als Vliesstoff ist. Das Material, aus dem Nanofasermasken hergestellt werden, kann bis zu 99,9 % der Bakterien und Viren erfassen.
Nanofaser-Masken werden laut Norm als Einwegmaterial eingestuft, können aber bei Bedarf 1-3 mal desinfiziert werden. Nanomasken funktionieren nicht nach dem Prinzip der elektrostatischen Aufladung, Viren werden hier von einer Nanofasermembran eingefangen, die nur durch mechanische Beschädigung oder Verstopfung an Wirksamkeit verliert.
Wie desinfiziert man eine Nanomaske?:
- Durch Besprühen mit einem geeigneten Ethanol-Desinfektionsmittel - die Maske darf nicht nass werden und muss anschließend vollständig trocknen.
Andere Methoden zur Desinfektion von Masken:
- mit Sterilisationsautoklav – bei max. 85 °C für 20 Minuten
- Im Heißluftofen - 20 Minuten bei 75 °C
- mit einer keimtötenden (UV-C) Lampe für 15 Minuten
- mit einem Ozon-Sterilisator für 15 Minuten
Die Desinfektion von Nanomasken variiert je nach Hersteller. Die meisten können mit Ethanoldesinfektion desinfiziert werden, andere Methoden variieren immer. Prüfen Sie vor dem Sterilisieren immer, welche Methode für Ihre Nano-Maske empfohlen wird. Waschen, kochen, bügeln oder mikrowellen Sie die Nano-Masken niemals.
Sehen Sie sich das Angebot an Nanomasken an
Textilmasken - Desinfektion ist ein Muss
Viele Menschen verwenden auch selbstgemachte oder gekaufte Textilmasken aus Baumwolle. Diese Masken sind für den wiederholten Gebrauch bestimmt und ihre Desinfektion ist eine absolute Notwendigkeit. Nanofilter können auch in Textilmasken eingesetzt werden, um eine bessere Effizienz und einen besseren Schutz vor Bakterien und Viren zu erzielen. Vor der Desinfektion der Stoffmaske ist es notwendig, diesen Filter zu entfernen und wie oben beschrieben zu desinfizieren oder durch einen neuen zu ersetzen.
#produkty#https://www.nanospace.de/vyhledavani/?string=Desinfektion+
Wie desinfiziere ich eine Textilmaske?:
- Maschinenwäsche bei 60 °C für 30 Minuten – kein Bügeln erforderlich.
- Durch Kochen für mindestens 5 Minuten - nach dem Kochen sollten Sie die Masken in Wasser abkühlen lassen, ein Bügeln ist nicht notwendig.
Es reicht sicherlich nicht aus, Textilmasken einfach zu bügeln – es ist nicht sicher, dass Sie sie von allen Mikroorganismen befreien würden. Es ist auch nicht möglich, Masken in einem Mikrowellenherd zu desinfizieren, da die Gefahr einer Entzündung besteht. Masken in den Gefrierschrank zu legen ist völlig wirkungslos. Viren sind frostresistent und es besteht auch die Gefahr einer Kontamination von Lebensmitteln.