Wie ist der beste Atemschutz gegen feinen Staub?

Benötigen Sie einen hochwertigen Arbeits-Atemschutz gegen feinen Staub? Verbringen Sie viel Zeit zu Hause mit Holzarbeiten, Malen oder arbeiten Sie in einer sehr staubigen Umgebung? Dann müssen Sie sich vor Staub schützen, da Staub Lungenerkrankungen wie Silikose, Anthrakose, Siderose und Asbestose verursachen kann (insbesondere Staub aus Siliciumoxid, Kohle, Eisenerz, Zink, Aluminium oder sogar Zement).

der-beste-atemschutz-gegen-staub-fb

 

Warum sich beim Arbeiten vor Staub schützen?

Das Einatmen von Staub kann dauerhafte Lungenschäden verursachen. Zu den häufigsten Lungenschäden gehört beispielsweise die Silikose, die durch das Einatmen anorganischen Materials – in diesem Fall von fibrogene Partikeln aus Siliciumdioxid SiO2 – verursacht wird.

Das Einatmen von ultrafeinen Partikeln von kristallinem Siliciumdioxid kann auch chronisch obstruktive Lungenerkrankungen oder Lungenkrebs verursachen. Das Einatmen von Mineralstaub kann Pneumokoniose verursachen.

Weitere Lungenschäden, die durch unzureichenden Schutz bei der Arbeit entstehen, umfassen Anthrakose (Ablagerung von Kohlenstaub (Ruß) in den Lungen), Siderose (Staubablagerungen in der Lunge mit Eisensalzen) und Asbestose (interstitielle Lungenfibrose durch langfristige Exposition gegenüber Staub, der Asbest enthält).

Menschen, die in sehr staubigen Umgebungen arbeiten, haben auch ein höheres Risiko für die Entwicklung von Krebserkrankungen. Krebserkrankungen sind die häufigste Todesursache im Zusammenhang mit der Arbeit in der Europäischen Union und machen 53 % aller arbeitsbedingten Todesfälle aus.

TIPP: Wie wählt man eine Atemschutzmaske aus?

Wann sollte man einen Atemschutz tragen?

Ein Atemschutz wird bei der Arbeit empfohlen, wenn gefährliche Partikel, Staub oder Chemikalien in die Luft gelangen können.

atemschutz-gegen-feinen-staub

Tipp: Wie pflegt man Holz? Erfahren Sie mehr im Artikel: Holzbehandlung mit Anstrich: Ein Leitfaden zur Auswahl und Anwendung.

Wir empfehlen, einen Atemschutz zu tragen bei:

  • Arbeiten mit Holz, alten Möbeln,
  • Holzsägen oder -schneiden,
  • Schleifen, Streichen, Lackieren,
  • Arbeiten mit Eisen,
  • Bewegung in sehr staubiger Umgebung,
  • Arbeiten mit Chemikalien,
  • bei Brandbekämpfung,
  • Streichen, Verputzen, Spachteln,
  • bei der Verwendung von Nagellacken und Kosmetikfarben.

Wie wählt man einen Atemschutz gegen feinen Staub?

In Europa wird die Schutzstufe von industriellen Atemschutzmasken nach dem FFP-Schutzgrad (filtering facepiece) bewertet. Diese Abkürzung bezeichnet Atemschutzmasken, die gemäß europäischen Industriestandards getestet wurden = Industrielle Atemschutzmasken. Die Klassen FFP1, FFP2 und FFP3 kennzeichnen deren Schutzstufe.

Der beste Atemschutz gegen Staub und Rauch

Zunächst müssen Sie entscheiden, vor welchen Partikeln Sie sich schützen möchten. Die Partikelgröße des Staubes liegt zwischen 1 und 100 µm, Partikel größer als 30 µm werden als grober Staub bezeichnet (sie sedimentieren schnell). Die kleinsten Partikel können bis zu 0,001 µm groß sein, dazu gehören auch Dämpfe (fein verteilte feste Stoffe in der Luft).

der-beste-atemschutz-gegen-staub

Tipp: Lesen Sie den Artikel: Was kann Nanocosmetics für Autos? Schützt vor Kratzern und Schmutz.

FFP1

Dies ist der grundlegende Typ eines Atemschutzs, der vor 80 % der Luftpartikel bis zu einer Größe von 0,6 μm schützt. Er hat den niedrigsten Schutzgrad und den geringsten Atemwiderstand. Er ist für den Schutz gegen nicht toxischen und nicht fibrogenen Staub (kristallines Siliciumdioxid – Quarz, Cristobalit oder Tridymit sowie die Gammaform von Aluminiumoxid) bestimmt. Er schützt bis zu einer Konzentration von 5x NPK/PEL und ist daher für kleine Heimwerker geeignet.

FFP2

Ein Atemschutz mit der Filterklasse FFP2 filtert mindestens 94 % der Aerosole (Luftpartikel) bis zu einer Größe von 0,6 μm. Er kann auch Ausatemventile haben und bietet im Vergleich zur FFP1-Maske einen höheren Atemwiderstand. Sie sind ideal für landwirtschaftliche Tätigkeiten und Bauaufgaben wie das Verputzen und Schleifen.

Er filtert: Schädliche mutagene Stoffe, Lungenpest und Tuberkulose, fibrogene Stoffe (z.B. kristallines Siliciumdioxid), Aerosole bis zu einer Konzentration von 10x NPK/PE.

FFP3

Wenn Sie den besten Schutz vor Staub wollen, den Sie bekommen können, benötigen Sie einen FFP3-Atemschutz. Ein Atemschutz mit der Filterklasse FFP3 filtert mindestens 99 % der Aerosole (Luftpartikel) bis zu einer Größe von 0,6 μm. FFP3-Atemschutzmasken bieten den höchsten Schutz und können vor Viren, Bakterien und feinen toxischen Partikeln wie Asbest schützen. Der Filter kann bis zu 99 % der Partikel blockieren.

Nanofaser-Atemschutzmasken

Nanofaser-Atemschutzmasken zeigen eine hervorragende Effizienz bei der Erfassung ultrafeiner Partikel (bis zu 0,02 μm). Sie gelten daher als der bestmögliche Schutz vor ultra feinem Staub und toxischen Substanzen.

#produkty#https://www.nanospace.de/atemschutzmasken/?stock=1

Auch Nanofaser-Atemschutzmasken sind in der Ausführung FFP2 oder FFP3 erhältlich, die sich hauptsächlich durch die Qualität der Dichtung unterscheiden. Nanofaser-Atemschutzmasken sind zum Beispiel für respirablen Staub geeignet, der gewöhnlich bis in die peripheren Atemwege eindringt.

Was ist der Unterschied zwischen den Bezeichnungen FFP und PP und N?

Vielleicht sind Ihnen auch die Bezeichnungen N95, N99, N100 oder P1, P2 und P3 begegnet. Dies sind außer-europäische Entsprechungen für FFP1, FFP2 und FFP3.

Tipp: Wie pflegt man die Fassade Ihres Hauses? Alles erfahren Sie im nächsten Artikel: FN NANO®: Selbstreinigender Fassadenanstrich für dreifache Langlebigkeit

Unsere Empfehlung: Leichter und leistungsstarker BreaSAFE-Atemschutz

leichter-und-leistungsstarker-BreaSAFE-Respirator

Nanofaser-Atemschutzmasken BreaSAFE eignen sich hervorragend gegen sehr feinen Staub, da sie eine Nanofasermembran enthalten, die diese zu 100 % filtert. Diese Atemschutzmasken können bis zu 14 Tage verwendet werden oder bis sie vollständig mit Staub bedeckt sind, und können mit geeignetem Desinfektionsmittel sterilisiert werden. Sie können einen FFP2 oder FFP3 Atemschutz wählen.

TIPP: Der erste tschechische Nano-Atemschutz hat als erster weltweit das FFP3-Zertifikat erhalten.

Literaturverzeichnis:

  • Ullah, S., Ullah, A., Lee, J., Jeong, Y., Hashmi, M., Zhu, C., Joo, K.I., Cha, H.J. und Kim, I.S., 2020. Reusability comparison of melt-blown vs nanofiber face mask filters for use in the coronavirus pandemic. ACS Applied nano materials, 3(7), S.7231-7241.
  • Damokhi, A., Yousefinejad, S., Fakherpour, A. und Jahangiri, M., 2022. Verbesserung der Leistung und Funktion von Atemschutzgeräten durch Nanomaterialien. Journal of Nanoparticle Research, 24(4), S.76.
  • Suen, L.K.P., Guo, Y.P., Ho, S.S., Au-Yeung, C.H. und Lam, S.C., 2020. Vergleich der Maskenpassform und Benutzerfreundlichkeit von traditionellen und Nanofaser-N95-Atemschutzmasken vor und nach pflegerischen Eingriffen. Journal of Hospital Infection, 104(3), S.336-343.
  • Skaria, S.D. und Smaldone, G.C., 2014. Atem