Erwachsenenakne: Ursachen und wirksame Lösungen

Erwachsenenakne ist die Hölle. In der Pubertät heißt es immer: „Das geht mit der Zeit vorbei.“ Doch das stimmt nicht – Akne kann uns auch noch mit 20 oder 30 Jahren das Leben schwer machen. Aber kommen wir zum Positiven: In unserem Alter wissen wir schon viel besser, wie wir mit Akne umgehen können. Und genau darum geht es in diesem Artikel – wir schauen uns an, welche Ursachen Akne hat, was dagegen hilft und welche Pflegeprodukte bei Akne geeignet sind.

erwachsenenakne-fb

 

Was ist Akne?

Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Heutzutage leidet etwa die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen an Akne. Sie entsteht durch eine übermäßige Talgproduktion und verstopfte Poren, was zu roten Pickeln, Zysten und Mitessern führt. Neben dem Gesicht tritt Akne oft auch an Schultern, Rücken und Nacken auf – also dort, wo sich viele Talgdrüsen befinden.

Erwachsenenakne vs. Teenagerakne

Während der Pubertät ist Akne ein weitverbreitetes Problem. Der Hauptunterschied zwischen Jugend- und Erwachsenenakne liegt im Alter und in den Ursachen. Jugendakne tritt meist in der Pubertät auf und klingt danach ab – Erwachsenenakne bleibt oft über die Pubertät hinaus bestehen.

Auch das Erscheinungsbild unterscheidet sich. Jugendakne zeigt sich oft als rote Pickel und Mitesser (Komedonen), während Erwachsenenakne häufig schmerzhafte, tieferliegende Zysten umfasst – typisch für unterirdische Pickel.

TIPP: Hast du Probleme mit unterirdischen Pickeln? Dann schau dir an, was wirklich gegen tief sitzende Pickel hilft.

akne-im-gesicht

TIPP: Was hilft gegen Mitesser? Lies mehr auf dem Blog.

Wie entsteht Akne?

Akne entsteht durch eine Kombination verschiedener Faktoren und körperlicher Prozesse. Talgdrüsen produzieren Hautfett, das die Haut vor äußeren Einflüssen und Austrocknung schützt. Bei übermäßiger Talgproduktion verstopfen jedoch die Poren, das Hautfett sammelt sich – und es entstehen Pickel und Mitesser.

Entzündete Akne

Durch verstopfte Poren entstehen Pickel und Mitesser, die sich leicht entzünden können. Auf unserer Haut leben natürlicherweise Bakterien. Gelangen sie in die verstopften Poren, verursachen sie Entzündungen, die sich durch rote, schmerzhafte Pickel oder Zysten zeigen – wir sprechen dann von entzündlicher Akne.

Welche Arten von Erwachsenenakne gibt es?

Akne hat viele Gesichter und kann durch unterschiedliche Ursachen entstehen. Hier sind die häufigsten Formen von Erwachsenenakne:

  • Hormonell bedingte Akne: Diese Form entsteht durch hormonelle Ungleichgewichte – etwa während des Menstruationszyklus oder in der Schwangerschaft, wenn die Hormonspiegel stark schwanken.
  • Akne durch äußere Einflüsse: Sie kann auch durch ungeeignete Kosmetikprodukte, UV-Strahlung oder mechanische Reizung entstehen.
  • Medikamentenbedingte Akne: Einige Medikamente wie Kortikosteroide, Antiepileptika, Sedativa oder bestimmte Antibiotika können Akne verursachen. Auch orale Verhütungsmittel können bei Frauen eine Rolle spielen. Diese Form der Akne verschwindet meist nach dem Absetzen der Medikamente.

#produkty#https://www.nanospace.de/hautmasken/?pv274=2152

Was sind die Ursachen von Erwachsenenakne?

Einige Ursachen wurden bereits angesprochen – hier eine genauere Betrachtung:

Hormonelles Ungleichgewicht

Eine der häufigsten Ursachen ist eine hormonelle Dysbalance. Bestimmte Hormone (z. B. Testosteron) fördern die Talgproduktion, wodurch die Poren verstopfen und Akne entsteht. Solche Ungleichgewichte treten häufig in der Schwangerschaft, bei hormoneller Verhütung oder in den Wechseljahren auf.

Akne in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft reagiert der Körper auf hormonelle Veränderungen. Einer der Hauptauslöser ist ein erhöhter Spiegel des Hormons Progesteron, das die Talgdrüsen anregt – dadurch wird mehr Hautfett produziert (sogenanntes Sebum).

akne-und-schwangerschaft

Tipp: 10 effektive Tipps, um Akne loszuwerden.

Schwangerschaftsakne tritt meist im zweiten oder dritten Trimester auf – dann sind die hormonellen Schwankungen am stärksten.

Androgene Hormone und Akne

Bei Erwachsenen kann Akne auch durch eine Überproduktion von Androgenen entstehen. Androgene sind männliche Hormone wie Testosteron, die die männliche Entwicklung beeinflussen. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann im Zusammenhang mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom, einem Nebennieren- oder Eierstocktumor auftreten. Neben Akne kann sich dies auch durch fettige Haut oder Haarausfall äußern.

TIPP: Für eine sanfte Reinigung unreiner Haut empfehlen wir das Cleansing Gel 200 ml für empfindliche Haut.

Stress und seine Auswirkungen auf Akne

Stress ist schlecht für die Gesundheit – und wenn wir dauerhaft unter Druck stehen, zeigt sich das oft auch auf der Haut. Akne kann eine dieser Folgen sein. Unter Stress produziert unser Körper Stresshormone, die die Talgproduktion anregen – und das erhöht das Risiko für Akne im Erwachsenenalter.

Der Einfluss der Ernährung auf Akne

Wie bekannt ist, hat die Ernährung großen Einfluss auf viele Prozesse im Körper. Was wir essen, spiegelt sich auch in unserer Haut wider. Auch wenn es keine eindeutige Liste von Lebensmitteln gibt, die Akne direkt verursachen, zeigen einige Studien, dass Zucker und raffinierte Kohlenhydrate die Haut verschlechtern können. Es gibt zwar keine spezielle „Akne-Diät“, aber folgende Lebensmittel sollten Sie möglichst meiden:

  • raffinierter Zucker,
  • Weißmehl und Gluten,
  • Milchprodukte,
  • Alkohol,
  • billige Schokolade,
  • Süßigkeiten,
  • fettige Speisen.

Versuchen Sie, Ihren Darm zu entlasten und den Körper zu entgiften – denn wenn der Darm nicht richtig funktioniert, zeigt sich das oft an der Haut.

Genetische Veranlagung

Auch die Genetik kann eine Rolle spielen. Vererbung kann z. B. die Hormonproduktion und Entzündungsanfälligkeit beeinflussen – und damit das Risiko für Erwachsenenakne erhöhen.

Sonne und Luftverschmutzung

UV-Strahlung ist vor allem im Sommer sehr intensiv – deshalb ist es wichtig, die Haut zu schützen. UV-Strahlung zusammen mit Umweltverschmutzung, Staub oder abgestorbenen Hautzellen kann die Talgdrüsen verstopfen, was häufig zu Akne führt.

Deshalb ist es wichtig, das Gesicht regelmäßig zu reinigen, passende Produkte für unreine Haut zu verwenden und die Haut mit Sonnenschutzprodukten zu schützen, da UV-Strahlung nicht nur Akne fördern, sondern auch langfristig Falten und Hautalterung begünstigen kann.

#produkty#https://www.nanospace.de/kosmetik:nafigate/?pv274=2152

TIPP: Was hilft gegen Falten und Hautalterung? 

Ungeeignete Kosmetikprodukte und mangelnde Hautpflege

Kosmetik für unreine Haut sollte mit Bedacht gewählt werden – achten Sie auf die Inhaltsstoffe, denn manche Substanzen können Poren verstopfen und die Akne verschlimmern. Vermeiden Sie Produkte mit Lanolin oder Ethanol – diese können problematisch sein. Auch glyzerinhaltige Seifen oder fettige Cremes sind nicht geeignet.

TIPP: Probieren Sie unsere Aknecreme – sie wirkt effektiv gegen Pickel und ist gleichzeitig sanft zur Haut.

Wie Akne behandeln?

Die Behandlung von Akne erfordert Geduld und Konsequenz. Wichtig sind eine geeignete Hautpflege und passende Kosmetikprodukte, aber auch die Suche nach der Ursache, die Akne auslösen könnte.

haut-ohne-akne

TIPP: Die trockenen Nanofasern-Pflaster mit pflanzlichen Extrakten helfen effektiv gegen Akne.

Pflege für unreine Haut

Sie wissen nicht genau, wie Sie unreine Haut richtig pflegen oder welche Kosmetik geeignet ist? Hier sind ein paar Tipps, worauf Sie achten sollten:

  • Geeignete Hautpflege: Wählen Sie Produkte speziell für unreine Haut – idealerweise ölfrei und ohne Duftstoffe. Achtung: Manche Produkte für empfindliche Haut können für zu Akne neigende Haut zu reichhaltig sein.

TIPP: Die besten Produkte gegen Akne und wie man sich im Kosmetikdschungel zurechtfindet

  • Reinigung der akneanfälligen Haut: Die Reinigung der Haut zweimal täglich ist ein grundlegender Schritt in der Pflege akneanfälliger Haut. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsprodukt ohne reizende Inhaltsstoffe und vermeiden Sie harte Schwämme oder aggressive Reinigungsmittel, die die Haut reizen könnten. Auch antibakterielle Produkte sind geeignet.
  • Hydratation der Haut: Obwohl es kontraintuitiv erscheinen mag, ist Feuchtigkeitspflege für akneanfällige Haut wichtig. Verwenden Sie eine leichte ölfreie Feuchtigkeitspflege, damit die Haut hydratisiert bleibt, ohne fettig zu wirken.
  • Regelmäßiges Peeling: Ein sanftes Peeling kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und verstopfte Poren zu verhindern. Verwenden Sie eine milde Peelingpflege mit Salicylsäure, die besonders wirksam bei akneanfälliger Haut ist. 
  • Make-up und Schminken: Achten Sie bei der Wahl des Make-ups darauf, dass es die Poren nicht verstopft oder die Haut unnötig austrocknet. Vergessen Sie auch nicht, Pinsel und Werkzeuge, die Sie beim Schminken verwenden, regelmäßig zu reinigen.

#produkty#https://www.nanospace.de/hautreinigung/?order=name

TIPP: Mehr zur richtigen Hautreinigung erfahren Sie in unserem Artikel Wie reinigt man die Haut richtig.

Wovor Sie sich schützen sollten

Die gründliche Hautpflege allein reicht nicht aus. Achten Sie auch im Alltag auf folgende Punkte:

  • Quetschen Sie keine Pickel aus: Das Ausdrücken kann Entzündungen verursachen und Narben hinterlassen. Widerstehen Sie der Versuchung und lassen Sie die Akne auf natürliche Weise heilen.
  • Verunreinigen Sie die Haut nicht: Versuchen Sie, tagsüber nicht zu oft ins Gesicht zu fassen. Durch Berührungen können Schmutz und Bakterien auf die Haut gelangen.
  • Vermeiden Sie Stress: Auch wenn das nicht immer einfach ist, versuchen Sie Wege zu finden, Stress und Druck zu reduzieren.
  • Reines Handtuch fürs Gesicht: Es wird empfohlen, ein Handtuch nur fürs Gesicht zu benutzen und nichts anderes damit abzutrocknen.

TIPP: Probieren Sie die Akne-Maske mit Salicylsäure aus

Besuch beim Dermatologen

Ein Besuch beim Dermatologen kann die Art der Akne und deren Ursache aufdecken und eine passende Behandlung vorschlagen. Wenn Sie stark entzündliche Akne haben, die schmerzhaft ist und rot bis violett aussieht, zögern Sie nicht, einen Dermatologen aufzusuchen. Mögliche Behandlungen sind Lasertherapie, chemisches Peeling und in schweren Fällen auch Antibiotika.

dermatologe-akne

Akne-Vorbeugung

Die Grundlage zur Vorbeugung von Akne im Erwachsenenalter ist vor allem ein gesunder Lebensstil und Hautpflege. Gesunde Ernährung ohne raffinierte Zucker, Stabilisatoren oder Fertiggerichte trägt zur allgemeinen Gesundheit von Körper und Haut bei. Rauchen und Alkohol können die Haut ebenfalls negativ beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie werde ich Akne im Erwachsenenalter los?

Akne im Erwachsenenalter loszuwerden erfordert eine regelmäßige und schonende Hautpflege, geeignete Reinigungs- und Feuchtigkeitsprodukte, das Vermeiden des Ausdrückens von Pickeln sowie die Beratung durch einen Dermatologen für eine Behandlung. Ein gesunder Lebensstil, wie gesunde Ernährung und Stressreduktion, kann ebenfalls helfen.

Wie erkenne ich, dass ich hormonelle Akne habe?

Hormonelle Akne zeigt sich oft im Bereich des Kiefers und Halses, meist im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus bei Frauen oder hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft. Ideal ist die Verwendung von milden kosmetischen Produkten, die die Poren nicht verstopfen.

Was sind die Hauptursachen von Akne im Erwachsenenalter?

Obwohl die Ursachen unterschiedlich sein können, gehören hormonelle Ungleichgewichte, Stress, Ernährungsgewohnheiten und genetische Faktoren zu den Hauptursachen von Akne im Erwachsenenalter.

Wie wird Akne im Erwachsenenalter am besten behandelt?

Die Behandlung hängt vom Schweregrad und den Ursachen der Akne ab. Sie kann den Einsatz ausgewählter Medikamente, dermatologische Behandlungen und Änderungen des Lebensstils umfassen.

Hat die Hautpflege Einfluss auf Akne im Erwachsenenalter?

Ja, Hautpflege ist ein wichtiger Faktor bei der Vorbeugung und Behandlung von Akne. Eine richtige Reinigungsroutine und die Verwendung geeigneter Produkte können helfen, die Haut gesund zu erhalten.

LIteraturverzeichnis

  • Skroza, N., Tolino, E., Mambrin, A., Zuber, S., Balduzzi, V., Marchesiello, A., Bernardini, N., Proietti, I. and Potenza, C., 2018. Adult acne versus adolescent acne: a retrospective study of 1,167 patients. The Journal of clinical and aesthetic dermatology, 11(1), p.21.
  • Khunger, N. and Kumar, C., 2012. A clinico-epidemiological study of adult acne: is it different from adolescent acne?. Indian journal of dermatology, venereology and leprology, 78, p.335.
  • Chlebus, E. and Chlebus, M., 2017. Factors affecting the course and severity of adult acne. Observational cohort study. Journal of Dermatological Treatment, 28(8), pp.737-744.
Lucie Konečná, COO nanoSPACE
Lucie Konečná bewegt sich seit 7 Jahren im Bereich Nanotechnologie, sie ist Mitbegründerin des Projekts „Tschechien ist Nano“ und arbeitet langfristig daran, Nanotechnologien ins allgemeine Bewusstsein zu heben. Seit Mai 2020 leitet sie den Betrieb des nanoSPACE-Onlineshops.