Hautpflege ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Wenn Sie unter Akne und Hautproblemen leiden, haben Sie bestimmt schon von Salicylsäure gehört, die Ihnen bei der Hautpflege eine große Hilfe sein kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Salicylsäure auf die Haut wirkt und wie sie bei der Bekämpfung von Akne unterstützen kann.
Was ist Salicylsäure und wofür wird sie verwendet?
Salicylsäure ist eine organische Carbonsäure, die natürlich in Pflanzen vorkommt. Sie wird synthetisch hergestellt oder direkt aus Pflanzen gewonnen. Sie wird vor allem in der Pharmazie und Kosmetik als wirksamer Wirkstoff gegen Akne und Hautprobleme wie Schuppenflechte, Warzen, Schuppen und andere eingesetzt.
Wie wird Salicylsäure gewonnen?
In der Natur kommt Salicylsäure vor allem in der Rinde von Weiden und Birken vor. Sie wird durch Mahlen der Rinde, Behandlung mit Oxidationsmitteln und anschließender Filtration gewonnen. Dabei entsteht ein weißes kristallines Pulver – die Salicylsäure.
Salicylsäure kann auch chemisch aus einem Derivat der Acetylsalicylsäure synthetisiert werden, was der häufigste Herstellungsweg in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie ist.
Salicylsäure in der Kosmetik
Salicylsäure ist häufig in kosmetischen Produkten wie Reinigungsgelen, Seren, Akne-Masken, Gesichtswässern, Peelings und Akne-Cremes enthalten. Ihre Wirkung auf die Haut ist weithin anerkannt, und sie wird oft als Bestandteil der Pflege für unreine oder zu Akne neigende Haut empfohlen. Auch in Haarpflegeprodukten kommt sie vor – dort wirkt sie effektiv gegen Schuppen.
TIPP: Probieren Sie die [n]Acne Nanofaser-Pflaster zur lokalen Hautbehandlung von nanoSPACE Cosmetics.
Wirkung von Salicylsäure auf die Haut
Salicylsäure hat zahlreiche positive Effekte auf die Hautgesundheit und ist ein beliebter Bestandteil vieler Kosmetikprodukte. Die wichtigsten Vorteile für die Haut sind:
Schützt die Haut vor akneverursachenden Bakterien
Salicylsäure wirkt entzündungshemmend und bekämpft effektiv die Bakterien, die Akne verursachen. Diese vermehren sich besonders in verstopften Poren. Salicylsäure hilft, überschüssigen Talg aus den Poren zu entfernen. So haben die Bakterien keinen Nährboden mehr, was zu einer Reduktion der Akne führt.
Tipp: Akne am Hals: Was hilft wirklich dagegen?
Peelt die Haut
Salicylsäure hat exfolierende Eigenschaften – sie entfernt abgestorbene Hautzellen von der obersten Hautschicht, ohne die Haut zu schädigen, und befreit so verstopfte Poren. Dies verbessert die Hautstruktur und reduziert Mitesser und Akne.
Beruhigt Entzündungen
Salicylsäure enthält Salicin, das entzündungshemmend wirkt. Es hilft , Hautreizungen, Rötungen und entzündliche Reaktionen zu lindern.
Tipp: Vitamine gegen Akne – das hilft gegen Pickel.
Reduziert die Talgproduktion
Salicylsäure beeinflusst die natürliche Talgproduktion der Haut. Bei regelmäßiger Anwendung kann sie übermäßige Talgproduktion verringern und so das Hautbild verbessern und die Haut weniger fettig erscheinen lassen.
Reduziert Anzeichen vorzeitiger Hautalterung
Durch die exfolierende Wirkung entfernt Salicylsäure abgestorbene Hautzellen von der Oberfläche, was die Hautstruktur verbessert, feine Linien und Fältchen mildert und der Haut ein jüngeres, frischeres Aussehen verleiht.
Glättet Falten und Aknenarben
Dank ihrer peelenden Eigenschaften regt Salicylsäure die Hauterneuerung an. Dies kann helfen, ungleichmäßige Hautstrukturen durch Falten oder Aknenarben zu glätten. Bei regelmäßiger Anwendung verbessert sich das Hautbild sichtbar.
Fördert die Kollagenproduktion und stärkt die Haut
#produkty#https://www.nanospace.de/suche/?string=salicyls%C3%A4ure
Salicylsäure kann die Kollagenproduktion stimulieren, die für die Festigkeit und Elastizität der Haut entscheidend ist.
TIPP: Probieren Sie die aufhellende Nanofaser-Gesichtsmaske gegen Akne von nanoBeauty.
Tipp: Pickel in einem Tag loswerden – geht das überhaupt?
Wie wirkt Salicylsäure bei Akne?
Salicylsäure ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von Akne. Sie dringt tief in die Poren ein und entfernt überschüssigen Talg und Schmutz – Hauptverursacher von Akne. So hält sie die Poren sauber und beugt deren Verstopfung vor.
Außerdem reduziert Salicylsäure Entzündungen und beruhigt gereizte Haut – ein entscheidender Faktor bei der Behandlung von entzündlicher Akne.
Wie wählt man Kosmetik mit Salicylsäure aus?
Bei der Auswahl von Kosmetik mit Salicylsäure sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel:
Hauttyp
Der wichtigste Schritt ist, den eigenen Hauttyp zu kennen. Salicylsäure eignet sich im Allgemeinen für fettige und zu Akne neigende Haut. Wenn Sie trockene oder empfindliche Haut haben, sollten Sie vorher mit einem Dermatologen klären, ob dieser Wirkstoff für Sie geeignet ist.
Konzentration der Salicylsäure
Für den Anfang empfiehlt sich die Wahl von Produkten mit einer niedrigeren Konzentration (in der Regel 0,5–2 %) und eine schrittweise Steigerung bei Bedarf. Dies hilft, Hautreizungen zu minimieren und die Haut an den Wirkstoff zu gewöhnen.
Wie verwendet man Salicylsäure richtig?
Am einfachsten ist es, eine Creme mit niedriger Konzentration an Salicylsäure zu wählen. Die Anwendung ist unkompliziert und sicher, da sie die Haut weniger reizt und nicht zu stark austrocknet. Sie können die Creme auf das ganze Gesicht, den Hals und das Dekolleté auftragen. Eine weitere Möglichkeit ist die gezielte Anwendung eines konzentrierten Produkts auf aknebetroffene Stellen. Diese Methode erfordert mehr Vorsicht und ist nur für die lokale Anwendung geeignet.
TIPP: Probieren Sie die wirksame Aknecreme – Acne Cream NAFIGATE 50 ml, die Sie lieben werden.
Vor der ersten Anwendung
Die Anwendung von Salicylsäure auf der Haut erfordert einige wichtige Grundregeln. Salicylsäure ist in Form von Gelen, Masken, Cremes oder Peelingprodukten erhältlich. Wählen Sie die Darreichungsform, die am besten zu Ihrem Hauttyp passt. Beim ersten Auftragen kann ein leichtes Kribbeln oder Brennen auftreten – das ist völlig normal.
Anwendung von Salicylsäure in 3 Schritten
Kosmetikprodukte mit Salicylsäure sollten idealerweise bereits bei der Gesichtsreinigung verwendet werden. Zu Beginn jedoch nicht täglich, sondern z. B. zweimal pro Woche – bei Bedarf kann die Anwendung dann gesteigert werden.
- Reinigen Sie Ihre Haut
Viele Pflegeprodukte enthalten Salicylsäure zur Gesichtsreinigung. Entfernen Sie Make-up und Schmutz gründlich, um Ihre Haut für Toner und Pflegeprodukte vorzubereiten.
- Salicylsäure auftragen
Tragen Sie das Produkt mit Salicylsäure auf die gereinigte Haut auf.
- Pflege danach
Setzen Sie nach der Anwendung Ihre normale Hautpflegeroutine fort. Verwenden Sie eine feuchtigkeitsspendende Creme, Sonnenschutz oder andere Produkte nach Bedarf. Achten Sie jedoch darauf, nicht mehrere Produkte mit Salicylsäure gleichzeitig zu verwenden, um Hautreizungen zu vermeiden.
Häufige Fragen
Hat Salicylsäure Nebenwirkungen?
Salicylsäure gilt im Allgemeinen als sicher. Zu Beginn kann es zu leichten Reizungen kommen, da sie überschüssiges Hautfett entfernt und die Haut dadurch austrocknen kann. In seltenen Fällen kann sie allergische Reaktionen auslösen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Kribbeln, Juckreiz oder Nesselsucht.
Für wen ist Salicylsäure nicht geeignet?
Salicylsäure ist für Menschen mit einer Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber Salicylaten nicht geeignet. In diesem Fall sollten Sie die Verwendung meiden, da sie allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz, Rötung oder Schwellung hervorrufen kann.
Auch Personen mit dunklerer Haut sollten vorsichtig sein. Dunkle Haut ist oft empfindlicher und anfälliger für Hyperpigmentierung, weshalb sie auf die peelende Wirkung von Salicylsäure sensibler reagieren kann. Menschen mit höherer Pigmentierung sollten Produkte mit niedrigerer Konzentration verwenden.
Kann ich Salicylsäure täglich anwenden?
Salicylsäure kann Teil der täglichen Hautpflege sein. Wenn Sie jedoch erst mit der Anwendung beginnen, sollten Sie mit 1–2 Anwendungen pro Woche starten und die Häufigkeit langsam steigern.
Beachten Sie außerdem immer die Empfehlungen des Herstellers und die Hinweise auf der Verpackung des jeweiligen Produkts. Die richtige Konzentration und Anwendungsmethode hilft, Hautreizungen und mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
Kann Salicylsäure anfangs Akne verschlimmern, bevor sie besser wird?
Salicylsäure kann zu Beginn eine Verschlechterung des Hautbildes verursachen, bevor sich eine Besserung zeigt. Das liegt daran, dass sie Unreinheiten und Toxine aus den Poren „herauszieht“, was kurzfristig zu mehr Pickeln oder Entzündungen führen kann. Wichtig ist, die Anwendung fortzusetzen und der Haut Zeit zu geben, sich an die neue Pflege zu gewöhnen.
Kann ich Salicylsäure zusammen mit Niacinamid verwenden?
Ja, Salicylsäure kann problemlos mit Niacinamid kombiniert werden. Beide Wirkstoffe haben ihre eigenen Vorteile und ergänzen sich in der Hautpflege optimal.
Literaturverzeichnis:
- Davies, M. and Marks, R., 1976. Studies on the effect of salicylic acid on normal skin. British Journal of Dermatology, 95(2), pp.187-192.
- Arif, T., 2015. Salicylic acid as a peeling agent: a comprehensive review. Clinical, cosmetic and investigational dermatology, pp.455-461.
- Mikami, E., Goto, T., Ohno, T., Matsumoto, H. and Nishida, M., 2002. Simultaneous analysis of dehydroacetic acid, benzoic acid, sorbic acid and salicylic acid in cosmetic products by solid-phase extraction and high-performance liquid chromatography. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis, 28(2), pp.261-267.
- Vantuchová, Y., 2009. Akné, kosmetika a volně prodejné přípravky. Praktické lékárenství [online], 5(5).
- Joshi, S.S., Boone, S.L., Alam, M., Yoo, S., White, L., Rademaker, A., Helenowski, I., West, D.P. and Kundu, R.V., 2009. Effectiveness, safety, and effect on quality of life of topical salicylic acid peels for treatment of postinflammatory hyperpigmentation in dark skin. Dermatologic surgery, 35(4), pp.638-644.
